Ich möchte mit dir zwei sehr beliebte Mitglieder der Nadelbaumfamilie genauer ansehen: die Fichte und die Tanne. Du hast vielleicht schon mein Video gesehen oder meinen Instagram-Post gelesen, in dem ich über die Unterschiede zwischen diesen beiden Bäumen gesprochen habe. Aber für diejenigen, die es noch nicht gesehen haben, und für diejenigen, die noch mehr lernen möchten, lasst uns tiefer in das Thema eintauchen.
Nadeln und Rinde
Beginnen wir mit den Grundlagen. Einer der einfachsten Wege, Fichten von Tannen zu unterscheiden, ist durch ihre Nadeln und Rinde. Fichtennadeln sind spitz, während Tannennadeln abgerundet sind. Fichten haben eine rauere Rinde im Vergleich zu der glatteren Rinde der Tanne. Es ist wirklich faszinierend, wie viel man von der Außenseite eines Baumes lernen kann!
Das Innere zählt
Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter und betrachten das Innere der Bäume. Fichtenholz ist in der Regel hellgelb bis weiß, während Tannenholz eine reichere, rötliche Farbe hat. Also, das nächste Mal, wenn du einen gefällten Baum siehst, schau dir das Innere an. Es könnte dir helfen, den Baum zu identifizieren!
Die Sprache der Zapfen
Zapfen sind ein weiterer wichtiger Indikator, der uns helfen kann, Fichten von Tannen zu unterscheiden. Fichtenzapfen hängen nach unten und fallen im Ganzen vom Baum, während Tannenzapfen aufrecht stehen und sich auf dem Baum auflösen, wobei nur der Zapfenstiel zurückbleibt.
Heilkräfte der Natur
Aber wusstest du auch, dass der Harz beider Bäume als natürliches Heilmittel verwendet werden kann? Fichtenharz ist bekannt für seine antiseptischen und entzündungshemmenden Eigenschaften, ideal zur Unterstützung bei kleineren Wunden und Hautreizungen. Tannenharz hingegen ist großartig für die Atemwege und kann bei Husten und Erkältungen unterstützend wirken.
Mehr zum Thema Harz findest du in diesem Video:
Von Musik bis Bau - Bäume im Einsatz
Zum Abschluss noch ein interessanter Aspekt: Die Nutzung der Bäume durch uns Menschen. Fichtenholz wird wegen seiner hervorragenden Resonanzeigenschaften oft in der Musikindustrie verwendet, insbesondere für den Bau von Gitarren und Violinen. Tannenholz hingegen wird häufig in der Bauindustrie eingesetzt, da es stark und haltbar ist.
Es ist wirklich erstaunlich, wie viel man über die Natur lernen kann, wenn man nur genau hinschaut und ein bisschen tiefer gräbt. Ich hoffe, dass dieser Beitrag dazu beigetragen hat, dein Verständnis und deine Wertschätzung für diese beiden wunderbaren Baumarten zu vertiefen. Denk daran, das nächste Mal, wenn du im Wald bist, nimm dir einen Moment Zeit, um die Bäume um dich herum wirklich zu betrachten. Du wirst überrascht sein, was du entdecken kannst!
Wald, abenteuer und mehr
info@lisa-anika.de
Kurzlinks
Kategorien
Newsletter
Jetzt für tägliche Updates abonnieren.